- Snellius-Brechungsgesetz
- Snẹll-Ge|setz, Snẹl|li|us-Bre|chungs|ge|setz [nach dem niederl. Mathematiker u. Physiker W. Snell van Rojen (latinisiert Snellius, 1580–1626)]: ↑ Refraktion.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Snellĭus — (Snell), Willebrord, van Roijen, Mathematiker, geb. 1591 in Leiden, gest. daselbst 30. Okt. 1626, studierte in Leiden, bereiste dann Deutschland, wo er mit Kepler und Tycho Brahe in Verbindung trat, und ward 1613 als Nachfolger seines Vaters… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Snellius — [ snɛliːys], eigentlich Willebrord Snel van Rojen [ van roːjə], niederländischer Mathematiker und Physiker, * Leiden 1580, ✝ ebenda 30. 10. 1626; führte zur Bestimmung der Erdfigur eine Gradmessung durch, bei der er als Erster die Länge des… … Universal-Lexikon
Brechungsgesetz von Snellius — Das snelliussche Brechungsgesetz (auch snelliussches Gesetz, Snell Gesetz) besagt, dass eine Welle (z. B. ein Lichtstrahl) ihre Richtung ändert man sagt gebrochen wird wenn sie von einem transparenten Medium in ein anderes transparentes Medium… … Deutsch Wikipedia
Snellius'sches Brechungsgesetz — Das snelliussche Brechungsgesetz (auch snelliussches Gesetz, Snell Gesetz) besagt, dass eine Welle (z. B. ein Lichtstrahl) ihre Richtung ändert man sagt gebrochen wird wenn sie von einem transparenten Medium in ein anderes transparentes Medium… … Deutsch Wikipedia
Brechungsgesetz — Das snelliussche Brechungsgesetz (auch snelliussches Gesetz, Snell Gesetz) besagt, dass eine Welle (z. B. ein Lichtstrahl) ihre Richtung ändert man sagt gebrochen wird wenn sie von einem transparenten Medium in ein anderes transparentes Medium… … Deutsch Wikipedia
Snell'sches Brechungsgesetz — Das snelliussche Brechungsgesetz (auch snelliussches Gesetz, Snell Gesetz) besagt, dass eine Welle (z. B. ein Lichtstrahl) ihre Richtung ändert man sagt gebrochen wird wenn sie von einem transparenten Medium in ein anderes transparentes Medium… … Deutsch Wikipedia
Rudolph Snellius — Rudolph Snellius, die latinisierte Form seines niederländischen Namens: Rudolph Snel van Royen, (* 5. Oktober 1546 in Oudewater; † 2. März 1613 in Leiden) war ein niederländischer Gelehrter und Mathematiker. Rudolph Snellius Leben Snellius… … Deutsch Wikipedia
Brechindex — Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, nach dem Snelliusschen Brechungsgesetz. Das Material unter der grauen Linien hat eine höhere Brechzahl, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist dazu proportional niedriger. Die Brechzahl (oft… … Deutsch Wikipedia
Brechungsindices — Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, nach dem Snelliusschen Brechungsgesetz. Das Material unter der grauen Linien hat eine höhere Brechzahl, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist dazu proportional niedriger. Die Brechzahl (oft… … Deutsch Wikipedia
Brechungszahl — Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, nach dem Snelliusschen Brechungsgesetz. Das Material unter der grauen Linien hat eine höhere Brechzahl, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist dazu proportional niedriger. Die Brechzahl (oft… … Deutsch Wikipedia